Wassersport in Stralau
![]() |
![]() |
Seit den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts kamen Söhne von wohlhabenden Berlinern auf die Idee, nach englischem und amerikanischem Vorbild im damals noch idyllischen Stralau Wassersport zu betreiben. So wurde 1835 im Lokal "Alte Taverne" (Alt Stralau 25) mit der "Tavernengesellschaft" die erste Segelvereinigung Deutschlands gegründet. Der Gesellschaft gehörten begüterte Berliner an, aber auch Künstler, Offiziere und Juristen. Bei seiner Gründung hatte der Klub schon 100 Mitglieder. Stralau war ideal als Standort. Bis nach Köpenick hin hinderte keine einzige Brücke die Fahrt der Segler.
Auch die Anfänge des Rudersports lagen in Stralau. Der "Berliner Ruderverein" wurde 1876 gegründet. Das erste Wettrudern fand schon 1878 auf dem Rummelsburger See statt. Bald wurden weitere Vereine gegründet. Die Lage Stralaus war auch ideal für Schifffahrtsunternehmen. Ende des 19. Jahrhunderts siedelten sich hier die ersten Werften an. Bis etwa 1930 zogen viele weitere Schiffsbauer auf die Halbinsel.